Skip to main content

Die voranschreitende Digitalisierung und der schwindenden Bedeutung der Familie, die steigenden Kosten und die Professionalisierung von Hilfsangeboten stellen eine große Herausforderung für Alleinstehende, für Ältere und für Menschen mit einer Einschränkung dar. Immer mehr Menschen leben alleine und sind einsam. Auch die Leistungen der Pflegeversicherung und der Sozialsysteme sind oft nicht ausreichend.
All diesen möglichen Situationen möchte die Initiative GEOlexa begegnen und die Möglichkeiten zur Selbsthilfe und zu Teilhabe stärken.

GEOlexa ist ein digitales und auch analoges Zukunftsprojekt, das in der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen (Landkreis Schweinfurt) angesiedelt ist. Es soll Zugang zu umfassenden Angeboten der Begegnung, Unterstützung und Versorgung ermöglichen. Es richtet sich insbesondere an Menschen mit körperlichen, psychischen und sozialen Einschränkungen sein, aber auch an die Kommune und die örtlichen Vereine und Verbände.

GEOlexa beschäftigt sich mit der Frage: „Wie können wir Menschen die digitalen Möglichkeiten im Alter erschließen, um Ihnen ein Leben in der Mitte der Gesellschaft zu erleichtern?“

Wo wird GEOlexa ausgeübt
GEOlexa ist ein Projekt für die Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen. Hierzu zählen die Gemeinden Dingolshausen, Donnersdorf, Frankenwinheim, Stadt Gerolzhofen, Lülsfeld, Michelau im Steigerwald, Oberschwarzach und Sulzheim. Der Projektstandort ist die Stadt Gerolzhofen.

Kontakt:
Svenja Hartmann
E-Mail: hartmann.svenja@diakonie-schweinfurt.de
Tel.: 015165418178
Dreimühlenstraße 2 (1. Stock)
97447 Gerolzhofen

Foto: Das GEOlexa Team beim Treffen mit Digitalministerin Judtih Gerlach in Gerolzhofen.